Zum Hauptinhalt springen

Unsere Arbeit mit ZIM-Netzwerken

Profitieren Sie als KMU von der vielseitigen ZIM-Förderung

In unserer Arbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen liegt unser besonderes Augenmerk seit jeher auf der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Forschung. Seit 2019 haben wir dafür ein effektives Instrument an der Hand: Ein internationales Kooperationsnetzwerk, das wir im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) entwickeln und managen.

Was ist ZIM?

Die Forschungszulage ist eine steuerliche Forschungsförderung und steht Unternehmen seit 2020 zur Verfügung. Die steuerliche Forschungszulage ist in einem eigenständigen Gesetz verankert, dem Forschungszulagengesetz (FzulG). Es handelt sich dabei um eine Form der indirekten Projektförderung, da die F&E-Projekte rückwirkend über eine Steuerrückzahlung gefördert werden. Bis 2024 stehen dafür rund 5,6 Milliarden Euro im Fördertopf bereit.


Warum lohnt sich die Teilnahme an einem ZIM-Netzwerk?

Über unsere ZIM-Netzwerke haben wir die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) zu unterstützen. Dabei bringen wir Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die Lösungen für dieselben Probleme suchen – oft aber nicht wissen, wo sie die passenden Partner finden können. So ist es unserem Netzwerkmanager Marc Köppen bereits 2018 gelungen, in einem Bioverpackungsnetzwerk 14 Unternehmen und sechs Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg zusammenzubringen. Gemeinsam arbeiten sie an der Entwicklung innovativer Verpackungslösungen aus nachhaltigen Rohstoffen – es handelt sich um eine der ersten internationalen Zusammenschlüsse.

Euverion hat im September 2019 mit dem ZIM-Netzwerk Biopack&Transport begonnen. Im Fokus der derzeit zwölf Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen aus Deutschland und Frankreich steht das Thema intelligente Transportverpackung. Hier werden relevante Klimadaten und Geodaten gesammelt. Ein weiteres Thema ist die aktive Klimabeeinflussung. So sollen neue Transportformen auf Paketebene ermöglicht werden.

Zudem besteht aktuell das Bestreben, ein weiteres ZIM-Netzwerk zum Thema Verpackungsverfolgung aufzubauen. Ziel soll es sein, die Daten aus dem Vorprojekt mit den Zahlungsströmen zu verbinden und Blockchain-Technologien zu integrieren.

Im Rahmen eines ZIM-Netzwerks können Sie gemeinsam mit einem oder mehreren Unternehmen bzw. mit Forschungseinrichtungen Forschungs- und Entwicklungsprojekte realisieren. Gefördert werden Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro (oder 43 Mio. Euro Bilanzsumme). Die Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden. Sie werden für F&E-Projekte gezahlt, die zu neuen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen führen. Dabei ist das Programm offen für alle Branchen, Themen und Technologien. Voraussetzung ist, dass die Projekte einen hohen Innovationsgehalt und gute Marktchancen besitzen.

ZIM bietet drei Fördervarianten an: Einzelprojekte, bei denen Sie einzelbetriebliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit eigenem Personal oder mit Hilfe qualifizierter Dritter durchführen können; Kooperationsprojekte, bei denen Sie Forschung und Entwicklung gemeinsam mit einem oder mehreren Unternehmen bzw. mit Forschungseinrichtungen realisieren können; und Kooperationsnetzwerke, bei denen Sie technologische Innovationen in einem Netzwerk mit mindestens sechs voneinander unabhängigen und im ZIM-förderfähigen mittelständischen Unternehmen durchführen. Über die Förderkonditionen informiert Sie die Website des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstands.

Als Partner in unserem Netzwerk haben Sie den Vorteil, dass wir uns um alle organisatorischen Aufgaben kümmern. Wir bringen Sie gezielt mit gleichgesinnten Unternehmer/-innen und Forscher/-innen zusammen und sorgen dafür, dass aus dem gedanklichen Austausch konkrete Forschungsvorhaben entstehen – egal, ob es sich um die Umsetzung neuer Geschäftsideen oder eine langersehnte Projektrealisierung handelt. Wir bringen Ihre gemeinsamen Projekte an den Start und kümmern uns auch um die Förderanträge – von der Vorbereitung über die kontinuierliche Begleitung bis zum Projektabschluss. Zudem organisieren wir regelmäßig Netzwerkveranstaltungen, die den Partnerunternehmen die Möglichkeit geben, sich besser kennenzulernen, gemeinsame Themenschwerpunkte zu identifizieren und konkrete Projekte anzustoßen. Hierzu laden wir relevante Keynote-Speaker aus der Industrie ein, die von ihren Erfahrungen berichten. Wir begleiten sämtliche Netzwerkaktivitäten mit strategischer Öffentlichkeitsarbeit.